⚡ Blitzdeals ab 14 Uhr - wir verlängern die Aktion! 💞

Spüre den Unterschied
Schneller Versand
Kostenloser Versand & Rückversand (DE)
30 Tage Geld-Zurück-Garantie

22.04.23

englischschwedisch

Worin unterscheiden sich das Englische und das Schwedische Reithalfter?

Heutzutage gibt es viele verschiedene Reithalfter.

Am meisten verwechselt werden dabei das Englische und Schwedische Reithalfter, da sie sich sehr ähnlich sehen - Hast du erkannt, dass es sich bei den beiden Trensen auf dem Artikel-Bild um zwei verschiedene Reithalfter handelt?

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Unterschieden und den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Reithalfter auseinandersetzen:

Das Englische Reithalfter

Das Englische Reithalfter wird am häufigsten genutzt.

Der Nasenriemen liegt hierbei 2 Finger bereit unter dem Jochbein und wird so verschnallt, dass 2 aufgestellte Finger zwischen Nasenriemen und Pferdekopf passen. Lies dazu auch gerne unseren Blogbeitrag zur 2-Finger-Regel.


Das Schwedische Reithalfter ist nahezu identisch mit dem Englischen, der Unterschied ist jedoch, dass der Nasenriemen bei der schwedischen Verschnallung mit Hilfe einer Umlenkschnalle verschlossen wird. Ähnlich der Funktionsweise eines Flaschenzugs sorgt diese Verschnallung dafür, dass man beim Verschließen weniger Kraft aufwenden muss. Auch hier liegt der Nasenriemen 2 Finger bereit unter dem Jochbein und wird so verschnallt, dass 2 aufgestellte Finger zwischen Nasenriemen und Pferdekopf passen.


Beide Reithalfterarten können auch mit einem Sperrriemen genutzt werde. Dann spricht man von dem Englisch bzw Schwedisch kombinierten Reithalfter. Auch der Sperrriemen sollte nach der 2-Finger-Regel verschnallt werden.


Bei unseren BRIDLERY-Trensen kann jedes kombinierte Reithalfter auch als Englisches bzw Schwedisches Reithalfter verwendet werden, da der Sperrriemen und die Schlaufe rückstandslos entfernbar sind. Außerdem haben auch unsere englischen Reithalfter ein Polster unter der Verschnallung.


Der Vorteil den das Schwedische Reithalfter gegenüber dem Englischen bietet, ist, dass es leichter verschlossen werden kann.

Außerdem gibt es Studien, die zeigen, dass diese Umlenkrolle mehr Bewegungsfreiheit im Reithalfter gibt und sich dadurch weniger Druck entwickelt.

Nachteil der Schwedischen Verschnallung ist, dass durch das Flaschenzugprinzip beim Schließen mehr Kraft auf das Pferdemaul aufgewendet werden kann. Das birgt das Risiko das Pferd "zuzuschnüren" Deshalb ist es beim Schwedischen Reithalfter besonders wichtig die 2-Finger-Regel zu beachten.